Architektur im >Kontext<: Kultur des Weiterbauens - Vortragsreihe in Münster startet am 27.1.25
Die neue Staffel 2025 der Vortragsreihe Architektur im >Kontext< lädt wieder alle Architekturinteressierten ein:
Januar – März 2025
Kultur des Weiterbauens
27.1.25 Gustav Düsing, Berlin
17.2.25 Sven Fröhlich, AFF Architekten, Berlin / Lausanne / Zürich
10.3.25 Christoph Hesse, Christoph Hesse Architects, Korbach / Berlin
24.3.25 Silvia Schellenberg-Thaut, Atelier ST, Leipzig
17.2.25 Sven Fröhlich, AFF Architekten, Berlin / Lausanne / Zürich
10.3.25 Christoph Hesse, Christoph Hesse Architects, Korbach / Berlin
24.3.25 Silvia Schellenberg-Thaut, Atelier ST, Leipzig
Jeweils montags, 19 Uhr, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Veranstalter: LWL und BDA Münster-Münsterland
Veranstalter: LWL und BDA Münster-Münsterland
Zum Jahresauftakt laden der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Münster-Münsterland und die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen wieder zum baukulturellen Austausch in das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein. In der seit 2008 bestehenden Vortragsreihe „Architektur im >Kontext<“ beziehen regelmäßig namhafte Persönlichkeiten aus den Bereichen Stadt und Architektur sowie Landschaft und Konstruktion Position zu den aktuellen Fragen der Baukultur.
Erneut sollen die vielfältigen Aspekte des kontextbezogenen Bauens reflektiert und vermittelt werden. Diese erstrecken sich von landschaftlichen und städtebaulichen Bezügen bis hin zu architektonischen Strategien des Weiterbauens.
Zu Beginn der neuen Staffel am Montag (27.1.) um 19 Uhr wird der Architekt Gustav Düsing aus Berlin zu Gast sein. Der in Münster geborene Architekt studierte Architektur an der Universität Stuttgart und der Architectural Association (AA) in London. Seit 2015 lehrt er an verschiedenen Universitäten, darunter auch an der Technischen Universität Braunschweig. Zusammen mit Max Hacke realisierte er auf dem Campus der Braunschweiger Universität jüngst ein Studierendenhaus, welches in der Fachwelt als Prototyp für eine neue ressourcenschonende Architektur gefeiert wurde: filigran konstruiert, skalierbar und vielfältig nutzbar. Ausgezeichnet zunächst mit dem Deutschen Architekturpreis sowie dem DAM Preis des Deutschen Architekturmuseums erhielt es 2024 den internationalen Mies van der Rohe-Award der EU. Selten hat ein Bauwerk in Deutschland in jüngerer Zeit eine so große internationale Resonanz erfahren. Mit Raffinesse und einfachen Elementen schufen die jungen Architekten komplexe und zugleich stimulierende Räume – und verweisen damit auf den Wandel im gegenwärtigen sozialen, ökologischen und politischen Kontext. Ein weiteres Projekt stellt die Architekturfakultät der Universität Siegen dar, die künftig ihren neuen Platz in der ehemaligen Druckerei der Siegener Zeitung in der Innenstadt beziehen wird.
Zum Eröffnungsabend sprechen Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Landesrätin für Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, sowie Martin Behet, Vorsitzender des BDA Münster-Münsterland. Die Einführung wird Stefan Rethfeld (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen) übernehmen.
Auch die weiteren Referent:innen der Vortragsreihe werden sich der Kultur des Weiterbauens widmen: So wird am 17. Februar 2025 Sven Fröhlich von AFF Architekten (Berlin/Lausanne/Zürich) zu Gast sein, am 10. März 2025 Christoph Hesse von Christoph Hesse Architects (Korbach/Berlin). Den abschließenden Vortragsabend am 24. März 2025 gestaltet Silvia Schellenberg-Thaut vom Atelier ST (Leipzig).
Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz in Münster. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen: www.lwl-baukultur.de